top

Smart Factory

Die digital-vernetzte Gasversorgung

INDUSTRIE 4.0

RESSOURCENEINSPARUNG UND SICHERHEIT IN DER VERSORGUNG
DIE GASVERSORGUNG IN DER SMART FACTORY

Wenn man von einer unterbrechungsfreien Medienversorgung mit technischen Gasen spricht, dann muss der gesamte Prozess vom Versorger bis zum Verbraucher betrachtet werden. Die zunehmende Digitalisierung unter der Überschrift Industrie 4.0 bietet vielfältige Möglichkeiten, Prozesse transparent darzustellen und zu vereinfachen.

Daraus ergeben sich schon jetzt viele Mehrwerte, die künftig mit weiteren Applikationen noch ergänzt werden können. Um die Voraussetzungen einer Vernetzung zu schaffen, müssen zunächst die Assets (Maschinen und Anlagen) digitalisiert werden.

Um die Gasversorgung der Fertigungsprozesse sicherzustellen, müssen grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Die Gasversorgungsanlagen und Gasentnahmestellen müssen passend zu den zu versorgenden Maschinen und Anlagen ausgelegt und entsprechend den technischen Regeln installiert und gewartet sein. Mögliche Ausfälle der Versorgungssysteme sollten frühzeitig erkannt und vorgebeugt werden. Der Gasbedarf im Planungshorizont sollte bekannt sein und mit den Gasvorräten abgeglichen werden können. Wenn eine unterbrechungsfreie Versorgung der Fertigungsprozesse sichergestellt werden muss, kann das durch automatische, semi-automatische oder auch durch manuelle Umschaltanlagen erreicht werden. Die Digitalisierung und die Vernetzung der Gasversorgungsanlagen in der Smart Factory im Sinne von Industrie 4.0 bietet hier entscheidende Voraussetzungen, um die Versorgung mit Gasen sicherzustellen und entsprechende Mehrwerte zu schaffen.

smartfactory web